+++News+++News+++News+++News+++
letzte Aktualisierung: 03.10.25
unter:

Haben Sie Interesse am monatlichen Newsletter? Dann schreiben Sie eine kurze Email:

"Alberich zum wilden Dachs" hat am 28.09.25 "Bora von Treuenhagen" (Marnie) gedeckt.

|
 |
Bora von Treuenhagen "Marnie" 02.03.2022 |
Alberich zum wilden Dachs 23.03.2019
Spezielle jagdliche Leistungszucht DGStB-Nr. 75804 |
Formwert : vorzüglich
HD: A2/A2 ED 0/0
GT: PRA-N/N,Myo(CNM)-N/N,EIC-N/N,HNPK-N/N, reinerbig braun
Augenuntersuchung vom 16.6.25 : oB
Wesenstestbeurteilung:
Die 20 Monate alte Hündin zeigt am heutigenTag eine gute Bindung zu ihren beiden Besitzern.Fremden Menschen begegnet sie heute interessiert und freundlich.Ihre jagdlichen Anlagen sind ausgeprägt vorhanden.Den Menschenkreis erträgt die Hündin und bleibt hierbei freundlich.Auf dem Parcour löst sich die Hündin von ihren Besitzern und erkundet die optischen und akustischen Stationen grösstenteils eigenständig bzw. lässt sich heranführen.Hierbei zeigt sich die Hündin interessiert und meist sicher.Die besondere Person wird ebenfalls freundlich begrüsst.Beim Schuss auf allen Distanzen sicher und aufmerksam.
|
Notlösung Spurarbeit Corona 2020 4P sg sil (25.07.20)
HN (30.07.20)
Nachweis des lauten Jagens und der Schußfestigkeit (25.01.20)
HZP 185P (Führigkeit 11P, Arbeit an der lebenden Ente 11P) (04.09.20)
VGP 352P I. Preis ÜF Tvb (16. und 17.10.21) Suchensieg
VFSP 20h I. Preis (04.09.22)
VFSP 40h II. Preis (03.09.23)
VSwP 20h II.Preis (24.08.24)
PnS 106P II. Preis (Verein DW e.V. 24./ 25.08.24) Suchensieg
AH (17.10.21)
Btr (17.10.21)
Arbeit im Schwarzwildgatter Beim letzten Training im Gatter findet der Rüde selbstständig, stellt sicher und ist anhaltend standlaut. (28.08.21)
Formbeurteilung: vorzüglich, 58cm
Typvoller maskuliner Rüde, vorzüglicher Kopf und Ausdruck, sehr guter Oberlinienverlauf, korrekter Frontstand uns Winkelungen. Im Kommen und Gehen geradetretend. Im Seitenbild fließend und frei, freundliches Verhalten. (16.04.21)
HD: A2/A2, ED: frei/frei
Zahnstatus: oB
RD (total): frei / PRA: frei
GT: prcd-PRA: Träger, CNM: über Erbgang frei, EIC: frei, SD2: über Erbgang frei, HNPK: frei
Wesenstest:
Der 30 Monate alte Rüde zeigt sich heute sehr aktiv und freundlich und aufgeschlossen gegenüber Menschen. Den Pacour durchläuft er sicher und unerschrocken. Beute läuft er schnell hinterher und trägt sie zügig zu.

|
Nähere Infos/ Kontakt unter:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Seminarplan 2026 ist da!

Bitte Foto anklicken!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte Foto anklicken!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausbildungsleiter - vom JGHV empfohlen

Kathleen Hohendahl wurde dieser Titel am 10.05.23 vom Präsidium des Jagdgebrauchshundeverband (JGHV) zuerkannt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Trainerin im Raum Wolfenbüttel - Methode der „Modernen Jagdhundeausbildung“!
Anna Estorf
Kontakt: a.estorf@moderne-jagdhundeausbildung.de

Der Schwerpunktbereich von Anna Estorf ist besonders die Teambildung im Einzel- und Gruppentraining. Diese ist bei der Ausbildung bei der „Modernen Jagdhundeausbildung“ die Grundlage.
Hier eine kurze Definition:
Die Teambildung steht bei der „Modernen Jagdhundeausbildung“ vor allen weiteren Ausbildungsschritten und ist sehr wichtig für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Hund.
Es gilt: Führigkeit vor Gehorsam. Der Hund soll mitdenken und bewusst und aktiv Dinge für seinen Menschen machen.
Der Hund soll lernen von Anfang an seinem Menschen zu vertrauen.
Sein Mensch regelt unter anderem Sozialkontakte zu anderen Hunden und Menschen. So kann der Hund beim Zusammentreffen mit fremden Hunden oder Menschen entspannt und ruhig bleiben.
Es werden zuerst diverse Ruheübungen trainiert, welche die Eingangsübungen der Teambildung sind.
Ohne Ruhe ist keine Konzentration und so auch kein nachhaltiges Lernen möglich.
Dem Menschen wird der richtige Umgang mit der Leine, die Leinenführigkeit, erläutert. Der Hund soll lernen, auf die Körpersprache des Menschen zu achten und ihm folgen. Die Leine ist hierbei nur ein Notanker! Die Leinenführigkeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Teambildung.
Auch das gemeinsam lösen von Konflikten gehört zu der Teambildung. Je mehr das Mensch/ Hund Team erfolgreich Konflikte löst, umso stärker wird die Teambildung. Konflikte können sowohl bei jagdlichen als auch bei Alltagsaufgaben auftreten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Termine Gruppen Okt./ Nov.:
Jagdhundegruppe I
Montag, 20.10.25 von 18h-20h - Brüggen
Winterpause: November, Dezember und Januar!
Jagdhundegruppe II
Montag, 13.10.25 von 18h-20h - Brüggen
Montag, 27.10.25 von 18h-20h - Brüggen
Winterpause: November, Dezember und Januar!
Jagdhundegruppe Feinschliff I
Freitag, 24.10.25 von 15h-18h - Brüggen
Winterpause: November, Dezember und Januar!
Jagdhundegruppe Feinschliff II
Dienstag, 28.10.25 von 17h-20h - Brüggen
Winterpause: November, Dezember und Januar!
Jagdhundegruppe Familie
Freitag, 17.10.25 von 16h-18h - Brüggen
Freitag, 14.11.25 von 16h-18h - Banteln
Freitag, 21.11.25 von 16h-18h - Banteln
Gruppe Teamverbesserung
Donnerstag, 16.10.25 von 18h-20h - Brüggen
Donnerstag, 06.11.25 von 18h-20h - Oberg
Donnerstag, 20.11.25 von 18h-20h - Oberg
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Augen auf beim Hundekauf!
Eine vernünftige Ahnentafel gewährleistet die züchterische Kontrolle des zuständigen Rassevereins.
Dieser achtet unter anderem auf die Gesundheit (Erbkrankheiten, Inzucht,...) und auf die rassetypischen charakterlichen Eigenschaften des Hundes über Generationen hinaus.
Der Rasseverein legt in der Regel eine DNA-Datenbank an um eventuell auftretende vererbbare Krankheiten schnellstmöglich auszuschließen.
Vorsicht!
Papiere sind nicht gleich Papiere.
Auf den Papieren des Jagdhundes müssen folgende Logos zu finden sein:
|
Federation Cynologique Internationale |
|
Jagdgebrauchshundeverband |
Mit diesen Logos hat der Jagdhund die Möglichkeit zu einer bundeslandübergreifenden, seiner Rasse und seines Einsatzes angepassten, jagdlichen Prüfung der Brauchbarkeit.
Allgemein gilt:
Wenn ein Züchter mehr als 2 unterschiedliche Rassen anbietet, ist Vorsicht geboten.
Ein verantwortungsvoller Züchter nimmt Hunde aus seiner Zucht jederzeit zurück.
© Lisa-Kathleen Hohendahl 01.02.2022 |